IMPRESSUM
Verantwortlich für den Inhalt der Seite ist der Amateur Langlaufverein 5V Loipe
Wiesenstraße 26
39035 Taisten
Steuernummer des Vereins: 92006900218
Rechte auf die Fotos auf dieser Seite: Renngemeinschaft 5V Loipe
Ansprechpartner für die Internetseite: Daniel Hofmann
Bankverbindung:
Volksbank Filiale Welsberg
IBAN: IT64B0585658600011570012267
BIC: BPAAIT2B011
Datenschutzerklärung
Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, welche während Ihrer Navigation auf der Website und bei der Nutzung der von uns angebotenen Dienste erhoben werden. Um Ihnen alle Funktionen und Dienste unserer Website bereitstellen zu können ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben und verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann jede Art von Aktion einschließen, u.a. Erheben, Organisation, Speicherung, Abfragen, Auswertung, Änderung, Auswahl, Auslesen, Vergleich, Verwendung, Verknüpfung, Sperren, Mitteilung, Löschung und Vernichtung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit und Fairness unter Berücksichtigung aller geltenden Vorschriften und gemäß EU Verordnung 679/2016 des Europäischen Parlaments und des Rates. Wir erklären Ihnen, welche Daten wir erheben, wozu dies erforderlich ist und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Verantwortung für die Datenverarbeitung
Die Verantwortung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website trägt die Renngemeinschaft 5V Loipe Wiesenstraße 26 39035 Taisten
Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit an uns wenden.
E-Mail: info@5vloipe.it
Zweck der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche verarbeitet Daten zur Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Informationen und Dienstleistungen zum Erstellen der Mitgliedschaft. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Art der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden händisch und mit automatisierten Mitteln und Prozessen verarbeitet, welche auf die jeweiligen Zwecke abgestimmt sind. Jegliche Art der Datenverarbeitung gewährleistet die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten.
Aufbewahrung der Daten
Um dem Gesetz gerecht zu werden hat der Inhaber abhängig von den einzelnen Zwecken unterschiedliche Aufbewahrungsfristen der personenbezogenen Daten festgelegt:
1. Für die Verwaltung und Beantwortung Ihrer Anfragen in Bezug auf Produkte und Initiativen werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie es für die Bearbeitung Ihres Antrags erforderlich ist.
2. Für die Verwaltung der Aktivitäten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website werden Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung der von Ihnen beantragten Dienstleistung erforderlich ist
Partnerschaft mit Drittanbietern
Wenn wir mit unseren Drittanbietern zusammenarbeiten, sind diese vertraglich verpflichtet, dieselben Datenschutz-/Sicherheitsstandards zu verwenden und wir sorgen dafür, dass diese eingehalten werden. Solche Drittparteien, die als Auftragsverarbeiter einer Verarbeitung fungieren, garantieren, dass sie die von uns erhaltenen Daten nicht speichern und sie nicht für andere Zwecke verwenden.
Möglicherweise müssen wir Ihre Daten an Dienstleister in außereuropäischen Ländern (EWR) übermitteln. Der EWR besteht aus Ländern der Europäischen Union und der Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen, die als Länder mit gleichwertigen Gesetzen in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre gelten. Diese Art der Datenübertragung kann auftreten, wenn sich unsere Server (d.h. wo wir Daten speichern) oder unsere Lieferanten und Dienstleister außerhalb des EWR befinden. Für den Fall, dass wir Ihre Informationen in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt, werden wir sicherstellen, dass die Informationen ordnungsgemäß geschützt werden.
Verbreitung der Daten
Die von uns verarbeiteten persönlichen Daten unterliegen keiner Verbreitung.
Kontaktformular
Sollten Sie sich dafür entscheiden, eine Anfrage über das Kontaktformular zu senden, ist die Angabe bestimmter personenbezogener Daten notwendig, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Dies ist auch der Grund, weshalb die jeweiligen Felder des Formulars mit einem Sternchen oder anderweitig als Pflichtdaten gekennzeichnet sind. Die Bereitstellung weiterer personenbezogener und sensibler Daten ist völlig Ihnen überlassen. Eine nicht erfolgte oder unvollständige Bereitstellung der personenbezogenen Daten, die mit einem Sternchen oder anderweitig als Pflichtdaten gekennzeichnet sind, hat zur Folge, dass die von Ihnen angefragte Leistung oder der gewünschte Dienst nicht ausgeführt werden kann. Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung einverstanden. Ihre Daten werden für die Verwaltung und Beantwortung Ihrer Fragen verarbeitet und nicht länger, als für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigt, gespeichert.
Rechte des Benutzers
Die oben angeführten Rechte können seitens des Betroffenen oder einer von ihm beauftragten Person mittels Anfrage an den Verantwortlichen mit Einschreibebrief oder E-Mail geltend gemacht werden. Der Nutzer hat das Recht, eine Kopie der persönlichen Daten in unserem Besitz zu erhalten. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.
In bestimmten Fällen können wir einige Informationen für gesetzliche Zwecke speichern (Verdacht auf Betrug, Verstoß gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen). Sofern Sie glauben, dass Ihre Rechte verletzt wurden, haben auch Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsicht Beschwerde einzureichen oder rechtliche Schritte einzuleiten.
Die Rechte des betroffenen Nutzers fassen wir nochmals wie folgt zusammen:
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunft beinhaltet folgende Informationen:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber welchen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen. Sofern die Daten an ein Drittland übermittelt werden, hat die betroffene Person im Übrigen das Recht, Auskunft über die Garantien der Datenverarbeitung zu erhalten.
die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
falls die personenbezogenen Daten nicht im betreffenden Unternehmen erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilierung gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden erhoben oder auf eine sonstige Weise verarbeitet und sind nun nicht mehr notwendig.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützt oder die Verarbeitung widerspricht einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangig berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden nicht in Bezug auf angebotene Dienste gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben – Schutz der Minderjährigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten. Die Einschränkung gilt für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für eine auf diese Bestimmungen gestützte Profilierung.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ort der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in den Räumlichkeiten des Vereins verarbeitet.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen unter den im Bereich „Impressum“ angegebenen Adresse an uns.